Cite

Abbildung 1

9-Felder-Tafel nach Spohr und Wiesner (1991) und Seggewiß (2004)Figure 1. 9-field table according to Spohr and Wiesner (1991) and Seggewiß (2004)
9-Felder-Tafel nach Spohr und Wiesner (1991) und Seggewiß (2004)Figure 1. 9-field table according to Spohr and Wiesner (1991) and Seggewiß (2004)

Abbildung 2

Vereinfachte Darstellung der 6-Felder-Tafel nach Losand et al. (2016). (Im Original werden die beiden Energiekategorien durch Verwendung des Eiweißgehaltes erneut geteilt, wodurch 12 Felder entstehen.)Figure 2. Simplified representation of the 6-field table according to Losand et al. (2016). (In the original, the two energy categories are divided again by using the protein content, resulting in a total of 12 fields.)
Vereinfachte Darstellung der 6-Felder-Tafel nach Losand et al. (2016). (Im Original werden die beiden Energiekategorien durch Verwendung des Eiweißgehaltes erneut geteilt, wodurch 12 Felder entstehen.)Figure 2. Simplified representation of the 6-field table according to Losand et al. (2016). (In the original, the two energy categories are divided again by using the protein content, resulting in a total of 12 fields.)

Abbildung 3

Zuordnung der Beobachtungen nach der 9-Felder-Tafel in den ersten zehn LaktationswochenFigure 2. Allocation of observations according to the 9-field table during the first ten weeks of lactation
Zuordnung der Beobachtungen nach der 9-Felder-Tafel in den ersten zehn LaktationswochenFigure 2. Allocation of observations according to the 9-field table during the first ten weeks of lactation

Abbildung 4

Zuordnung der Beobachtungen nach der 6-Felder-Tafel in den ersten zehn LaktationswochenFigure 4. Allocation of observations according to the 6-field table during the first ten weeks of lactation1Feld-Bezeichnung gemäß Schema in Abbildung 1; 2Anteil bzw. absolute Anzahl der Beobachtungen, die dem jeweiligen Feld nach Milchinhaltsstoffen zugeordnet werden; 3Anteil bzw. absolute Anzahl der Beobachtungen, die dem jeweiligen Feld nach der tatsächlichen Versorgungsbilanz zuzuordnen wären; 4Anzahl der übereinstimmenden Zuordnung zum jeweiligen Feld aufgrund von Milchinhaltsstoffen und tatsächlicher Versorgungsbilanz; 5absolute Anzahl der Beobachtungen, die gemäß Schema in das jeweilige Feld (1) eingeordnet wurden, nach der Versorgungslage aber zu jenem in der Randleiste bezeichneten Feld gehört
Zuordnung der Beobachtungen nach der 6-Felder-Tafel in den ersten zehn LaktationswochenFigure 4. Allocation of observations according to the 6-field table during the first ten weeks of lactation1Feld-Bezeichnung gemäß Schema in Abbildung 1; 2Anteil bzw. absolute Anzahl der Beobachtungen, die dem jeweiligen Feld nach Milchinhaltsstoffen zugeordnet werden; 3Anteil bzw. absolute Anzahl der Beobachtungen, die dem jeweiligen Feld nach der tatsächlichen Versorgungsbilanz zuzuordnen wären; 4Anzahl der übereinstimmenden Zuordnung zum jeweiligen Feld aufgrund von Milchinhaltsstoffen und tatsächlicher Versorgungsbilanz; 5absolute Anzahl der Beobachtungen, die gemäß Schema in das jeweilige Feld (1) eingeordnet wurden, nach der Versorgungslage aber zu jenem in der Randleiste bezeichneten Feld gehört

Richtige Einschätzungen der Felder-Tafeln in den ersten zehn Laktationswochen (LW)Table 5. Proportion of correctly assigned estimates for the field tables in the first ten weeks of lactation (LW)

9-Felder-Tafel6-Felder-Tafel
Energie korrekt (%)33,754,0
Protein korrekt (%)39,341,1
Kombination korrekt (%)17,227,6

Rationskriterien, Futter-, Energie- und Nährstoffaufnahme bei unterschiedlicher Energie- und Proteinversorgung (LS-Mittel) (1/N = niedrige, 2/M = mittlere, 3/H = hohe Versorgung mit Energie/Protein)Table 2. Dietary characteristics, feed, energy and nutrient intake for dietary treatments with different energy and protein intake (LS-means) (1/N = low, 2/M = medium, 3/H = high supply with energy/protein)

ParameterEnergie-VersorgungProtein-VersorgungRMSE
123NMH
Kriterien der Gesamtration (in der T)
Kraftfutteranteil, %16,1a32,4b45,2c30,3a31,4ab32,0b3,7
XP, g/kg125a137b145c115a136b157c11
nXP, g/kg133a144b152c136a143b150c4
NEL, MJ6,06a6,49b6,82c6,426,476,470,15
Futteraufnahme (pro Tag)
Grundfutter, kg T14,53a13,84a11,70b13,1513,3013,631,99
Kraftfutter, kg T2,74a6,65b9,66c6,08a6,30a6,67b0,87
Gesamtration, kg T17,25a20,48b21,34b19,2119,5820,292,34
Rohprotein, g2187a2841b3124c2206a2700b3246c398
nXP, g2307a2964b3265c2628a2832b3077c346
RNB, g−19,1−19,8−22,5−67,4a−21,0b27,1c26,9
NEL, MJ104,7a133,4b146,6c124,7127,6132,315,1

Testaussage von positiver und negativer Likelihood-Ratio (LR+, LR−) nach Bender (2001)Table 4. Test results of positive and negative likelihood ratio (LR+, LR−) according to Bender (2001)

TestaussageLR+LR−
Sehr gut>10< 0,1
Gut5–100,1–0,2
Mäßig2–50,2–0,5
Schlecht1–20,5–1,0

Anzahl der Tiere im Versuch (1/N = niedrige, 2/M = mittlere, 3/H = hohe Versorgung mit Energie/Protein)Table 1. Number of animals in the trial (1/N = low, 2/M = medium, 3/H = high supply with energy/protein)

EnergieProteinGesamt
NMH
14 (2 HO, 2 BS)5 (3 HO, 2 BS×HO)10 (7 HO, 2 BS, 1 BS×HO)19
25 (3 HO, 2 BS)7 (1 HO, 1 BS, 4 BS×HO, 1 HO×FV)7 (3 HO, 3 BS, 1 BS×HO)19
35 (4 HO, 1 BS×HO)6 (2 HO, 1 BS, 1 BS×HO, 1 HO×FV, 1 BS×FV)8 (2 HO, 3 BS, 3 BS×HO)19
Gesamt14182557

Aufteilung der Beobachtungen nach Energie- und Protein-Bilanz in den ersten zehn Laktationswochen in Prozent (%) und deren Median (M)Table 3. Distribution of observations according to energy and protein balance in the first ten weeks of lactation in percent (%) and their median (M)

BedarfsdeckungEnergieversorgungProteinversorgung
%M%M
< 90%31,381,433,178,7
90–110%46,0101,942,399,8
> 110%22,7120,324,6123,6

Sensitivität (Se), Spezifität (Sp), positive und negative Likelihood-Ratio (LR+, LR−) der Zuordnungen gemäß den Felder-Tafeln für die ersten zehn Laktationswochen (LW)Table 6. Sensitivity (Se), Specificity (Sp), positive and negative likelihood ratio (LR +, LR−) of the allocations according to field tables for the first ten weeks of lactation (LW)

Gruppe9-Felder-Tafel6-Felder-Tafel
SeSpLR+LR−SeSpLR+LR−
A0,320,650,931,040,380,651,100,95
B0,500,661,470,760,560,792,670,55
C0,000,980,001,030,000,950,001,05
D0,170,901,610,930,400,924,770,65
E0,140,860,951,010,210,831,200,96
F0,001,00n. def.1,000,100,984,240,92
G0,000,980,001,03
H0,001,00n. def.1,00
I0,001,00n. def.1,00
eISSN:
0006-5471
Language:
English
Publication timeframe:
4 times per year
Journal Subjects:
Life Sciences, Ecology, other