Open Access

Bildung, Erziehung [education] and care in German early childhood settings – spotlights on current discourses

Journal of Pedagogy's Cover Image
Journal of Pedagogy
Special Issue: Dominant and Silenced ECEC Discourses – The International Perspective on Power Relations

Cite

Autorengruppen Fachkräftebarometer (2014). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München. From Website: http://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/fachkraeftebarometer-fruehe-bildung-2014/Search in Google Scholar

Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K. J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 323-407). Opladen.10.1007/978-3-322-83412-6_10Search in Google Scholar

Bensel, J., & Haug-Schnabel, G. (2014). Die KiWo-Skala Kita. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5, pp. 32-36.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung (2016). Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche.Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. From Website: https://www.bertelsmannstiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/september/kinderarmut-indeutschland-waechst-weiter-mit-folgen-fuers-ganze-leben/.Search in Google Scholar

Betz, T. (2015). Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Familien und Schulen. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Betz, T., & Neumann, S. (2013). Kinder und ihre Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, (2), 143-148.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017). Profis für die Kita! Ergebnisse und Impulse der Forschung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften. From Website: https://www.bmbf.de/pub/Profis_fuer_die_Kita.pdf.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend (2006). Zwölfter Kinder und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituationen junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. DruckVogt: Berlin.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend (2003). Auf den Anfang kommt es an! Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland. Beltz Verlag. Weinheim, Basel: Berlin.Search in Google Scholar

Bundeszentrale für politische Bildung (2016). Datenreport 2016. Ein Sozialbericht über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. From Website: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar

Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätzr, Akteure und Handlungsräume.Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Cloos, P., & Karner, B. (2010): Erziehungspartnerschaft? Auf dem Weg zu einer veränderten Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Familien. In Dies. (Ed.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt (pp. 169-192). Baltmannsweiler: Schneider.Search in Google Scholar

Comenius, J. A. (1633/1987). Informatorium der Mutterschul. In F. Hofmann, & O. Hofmann (Eds.). Leipzig: Reclam.Search in Google Scholar

Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., & Mai, M. (2013). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. In Zeitschrift für Pädagogik, 59 (5), pp. 644-656.Search in Google Scholar

Diller, A. (2006). Eltern-Kind-Zentren. Grundlagen und Rechercheergebnisse. München: DJI.Search in Google Scholar

Forum Bildung in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2001). Förderung von Chancengleichheit. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. BLK: BonnSearch in Google Scholar

Francke-Meyer, D. (2011). Kleinkindererziehung und Kindergarten im historischen Prozess. Ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Bildungspolitik, Familie und Schule. Bad Heilbrunn.Search in Google Scholar

Friederich, T. (2011). Zusammenarbeit mit Eltern - Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München. From website: http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Friederich.pdfSearch in Google Scholar

Frindte, A. (2016). „Und das Wichtigste ist immer zu vermitteln, ich mag dein Kind.“ - Professionelle Perspektiven auf interdependente Sorgetätigkeiten in Kindertageseinrichtungen. In I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, T. Betz, & S. Viernickel (Eds.), Forschung in der Frühpädagogik IX. Schwerpunkt: Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung (pp. 85-112). Freiburg: FEL.Search in Google Scholar

Fröbe, F. (1844). Mutter- und Koselieder. Bad Blankenburg.Search in Google Scholar

Fthenakis, W. (2004). Bildung und Erziehung für Kinder unter sechs Jahren. Der bayrische Bildungs- und Erziehungsplan.Search in Google Scholar

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2007). Wie geht‘s im Job. KITAStudie der GEW. From Webpage: http://www.gew.de/Binaries/Binary35437/GEWKitastudie.pdf.Search in Google Scholar

Gopnik, A., Kuhl, P., & Meltzoff, A. (2000). Forschergeist in Windeln: Wie ihr Kind die Welt begreift. Kreuzlingen: Ariston.Search in Google Scholar

Grochla, N. (2008). Qualität und Bildung. Eine Analyse des wissenschaftlichen Diskurses in der Frühpädagogik. LIT Verlag. Berlin.Search in Google Scholar

Honig, M.-S. (2013). Frühpädagogik als institutionelle Praxis. Auf dem Weg zu einer Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit. In H. R. Müller, S. Bohne, &W. Thole (Eds.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (pp. 181-195). Opladen: Budrich.Search in Google Scholar

Helmke, A., Hornstein, W., & Terhart, E. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Zur Einleitung in das Beiheft. In Zeitschrift für Pädagogik. 41. Beiheft. Beltz Verlag: Weinheim/Basel, pp. 7-14.Search in Google Scholar

Kaščák, O., & Pupala, B. (2013): Auf dem Wege zum „normalen” Superkind. In H. Kelle, & J. Mierendorff (Eds.), Normierung und Normalisierung der Kindheit. (pp. 178-194). Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Klieme, E., & Tippelt, R. (2008). Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. In Zeitschrift für Pädagogik. 53, pp. 7-13. Beiheft. Beltz Verlag: Weinheim/Basel.Search in Google Scholar

Klinkhammer, N. (2014). Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildung- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum.Search in Google Scholar

Knoll, M. (2013). Das Kind im Mittelpunkt. Elemenatrpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte. Wiesbaden: Springer.Search in Google Scholar

Köpp, Ch., & Neumann, S. (2003). Sozialpädagogische Qualität. Problembezogene Analysen zur Konzeptualisierung eines Modells. Juventa Verlag. Weinheim/München.Search in Google Scholar

Kultusminister- und Jugendminsterkonferenz (KMK & JMK) (2004). Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. From Website: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf; Letzter Zugriff: 04.09.2012, 14:39).Search in Google Scholar

Laewen, H.-J., & Andres, B. (2002). Forscher, Künstler, Konstruktuere. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.Search in Google Scholar

Liegle, L. (2013). Frühpädagogik: Erziehung und Bildung kleiner Kinder. Ein dialogischer Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-024032-2Search in Google Scholar

Liegle, L. (2006). Bildung und Erziehung in früher Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer. Mierendorff, J. (i. E.). Zeitdiagnostik.Search in Google Scholar

Mierendorff, J. (2014). Die wohlfahrtsstaatliche Kindheit. In: M. S. Baader, F. Eßer, & W. Schröer (Eds.), Kindheiten in der Moderne: Eine Geschichte der Sorge (pp. 257-283). Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar

Mierendorff, J. (2013). Frühe Kindheit und Wohlfahrtsstaat - Wandel des Musters früher Kindheit. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Eds.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog (pp. 58-72). Weinheim, Basel: Juventa.Search in Google Scholar

Mierendorff, J. (2010). Kindheit und Wohlfahrtsstaat. Entstehung, Wandel und Kontinuität des Musters moderner Kindheit. Weinheim, München: Juventa.Search in Google Scholar

Neumann, K. (1987). Die bürgerliche Familie als Leitbild, gesellschaftliche Widersprüche und die Vermittlungsfunktion der öffentlichen Kleinkindererziehung. In G. Erning, K. Neumann & J. Reyer (Eds.), Geschichte des Kindergartens. Band II: Institutionelle Aspekte, systematische Perspektiven, Entwicklungsverläufe (pp. 135-146). Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.Search in Google Scholar

Reyer, J. (2006). Einführung in die Geschichte des Kindergartens und der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Search in Google Scholar

Riedel, B., & Sann, A. (2014). Kindertageseinrichtungen im Kontext früher Hilfen. In: TPS. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5, pp. 38-41.Search in Google Scholar

Roth, X. (2010). Handbuch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas. Freiburg im Breisgau: Herder.Search in Google Scholar

Roux, S., & Tietze, W. (2007). Effekte und Sicherung von (Bildungs-)Qualität in Kindertageseinrichtungen. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 27.4., pp. 367-384.Search in Google Scholar

Schäfer, G. E. (2011). Bildungsprozesse im frühen Kindesalter. Weinheim, Basel: Juventa.Search in Google Scholar

Schmid, P. (2014). Die bürgerliche Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer, & W. Schröer (Eds.), Kindheiten in der Moderne: Eine Geschichte der Sorge (pp. 42-71). Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar

Stange, W., Krüger, R., Henschel, A., & Schmitt, C. (2013). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-94295-7Search in Google Scholar

Stange, W. (2012). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen, Strukturen und Begründungen. In: W. Stange, W. Krüger, R. Henschel, & A. C. Schmitt (Eds.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (pp. 12-39.) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-94279-7Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2017). Kinder in Tageseinrichtungen: Bundesländer, Stichtag, Altersgruppen. From Website: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?language=de&sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=22541-0001&startjahr=2006Search in Google Scholar

Stöbe-Blossey, S. (2015). Familienförderung und Tagesbetreuung von Kindern. In: E. Jordan, S. Maykus, & E. C. Stuckstätte (Eds.), Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen (pp. 102-143.). Beltz: Weinheim, Basel.Search in Google Scholar

Tietze, W. (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.Search in Google Scholar

eISSN:
1338-2144
Language:
English
Publication timeframe:
2 times per year
Journal Subjects:
Social Sciences, Education, other