Accesso libero

Insufficient data, short time spans, illusions and multiple pressures: designing the German Monetary Union in 1990

   | 07 apr 2019
INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita

Abelshauser, W. (2011). Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

DIW-Wochenbericht. (1997). No. 17.Search in Google Scholar

Akerlof, G. A., Rose, A. K., Yellen, J. L., & Hessenius, H. (1991). East Germany in from the Cold: The economic aftermath of the currency union. Brookings Papers on Economic Activity, 1: 1-106.Search in Google Scholar

Busch, U. (2010). Die Währungsunion am 1. Juli 1990: Wirtschaftspolitische Fehlleistung mit Folgen. Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2, 5-24.Search in Google Scholar

Diekmann, K. & Reuth, R. G. (1996). Helmut Kohl: “Ich wollte Deutschlands Einheit”. Berlin: Propyläen.Search in Google Scholar

Dokumente zur Deutschlandpolitik. (1998). Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/1990. Bearbeitet von H. Jürgen Küsters, & D. Hofmann. München: R. Oldenbourg Verlag.Search in Google Scholar

Dyson, K., & Featherstone, K. (1999). The road to Maastrich. Negotiating economic and monetary union. Oxford University Press.Search in Google Scholar

Geißler, R. (2011). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Wiedervereinigung (6 Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92055-9Search in Google Scholar

Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. (2018). Berlin.Search in Google Scholar

Klemm, P. (1994). Die Verhandlungen über die deutsch-deutsche Währungsunion. In T. Waigel, & M. Schell (Eds.), Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus: Die deutsche Währungsunion (pp. 135-148). München: Edition Ferenczy bei Bruckmann.Search in Google Scholar

Küsters, H. J., Entscheidung für die deutsche Einheit. (1998). In Dokumente zur Deutschlandpolitik (pp. 21-236). Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/1990. Bearbeitet von H. Jürgen Küsters, & D. Hofmann. München: R. Oldenbourg Verlag.Search in Google Scholar

Priewe, J. (1994). Die Folgen der schnellen Privatisierung der Treuhandanstalt. Eine vorläufige Schlußbilanz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 43-44.Search in Google Scholar

Priewe, J., & Hickel, R. (1991), Der Preis der Einheit. Bilanz und Perspektiven der deutschen Vereinigung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

Rödder, A. (2009). Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung. München: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Roesler, J. (2010). Ein anderes Deutschland war möglich. Alternative Projekte für das wirtschaftliche Zusammengehen beider deutschen Staaten. Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2, 34-46.Search in Google Scholar

Sarrazin, Th. (1994). Die Entstehung und Umsetzung des Konzeptes der deutschen Wirtschafts- und Währungsunion. In T. Waigel, & M. Schell (Eds.), Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus: Die deutsche Währungsunion (pp. 160-225). München: Edition Ferenczy bei Bruckmann.Search in Google Scholar

Schäuble, W. (1993). Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. Aktualisierte Taschenbuchausgabe. Mit einem Vorwort zur Taschenbuchausgabe von W. Schäuble. Herausgegeben von D. Koch, & K. Wirtgen. München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf.Search in Google Scholar

Sinn, G., & Sinn, H. W. (1992). Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereining. Tübingen: J.C.B. Mohr.Search in Google Scholar

Teltschik, H. (1991). 329 Tage. Innenansichtungen der Einigung. München: Siedler.Search in Google Scholar

Tietmeyer, H. (1994). Erinnerungen an die Vertragsverhandlungen. T. Waigel, & M. Schell (Eds.), Tage, die Deutschland und die Welt veränderten: Vom Mauerfall zum Kaukasus: Die deutsche Währungsunion (pp. 57-117). München: Edition Ferenczy bei Bruckmann.Search in Google Scholar

Wegner, M. (1996). Die deutsche Einigung oder das Ausbleiben des Wunders. Aus Politik und Zeitgeschichte, 40, 13-23.Search in Google Scholar

Zank, W. (1997). The power of legends and the long-term effects of short-term mistakes: The convulsion of monetary and economic transformation in East Germany 1990-1997. In T. Kowalski (Ed.), Financial reform in emerging market economies. Quantitative and institutional issues (pp. 261-285). Poznań: Wydawnictwo Akademii Ekonomicznej w Poznaniu.Search in Google Scholar

Zank, W. (1998). The German Melting-Pot. Multiculturality in historical perspective. Houndmills, Basingstoke: Macmillan.10.1057/9780230375208Search in Google Scholar