Accès libre

Un/Doing Ethnicity in Intervening Swiss Street-Level Bureaucracy. A Police Service and a Child Welfare Service – an Ethnographic Perspective

À propos de cet article

Citez

Barth, Fredrik. 1969. Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Culture Difference. Bergen: Universitetsforlaget.Search in Google Scholar

Bergmann, Jörg R. 2000. Ethnomethodologie. S. 118–135 in Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. von Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Blumer, Herbert. 1954. What is Wrong With Social Theory. American Sociological Review 18(3): 3–10.10.2307/2088165Search in Google Scholar

Brubaker, Rogers. 2007. Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar

Bundesrat. 2012. Gewalt und Vernachlässigung in der Familie: notwendige Massnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und der staatlichen Sanktionierung. Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Fehr (07.3725) vom 5. Oktober 2007. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialpolitische-themen/kinder-und-jugendfragen/Kinderschutz/gewalt-und-vernachlaessigung-in-der-familie.html (01.03.2018).Search in Google Scholar

Bundesrat. 2010. Bericht zur Weiterentwicklung der Integrationspolitik des Bundes. Bericht des Bundesrates zuhanden der eidgenössischen Räte. Bern: Bundesrat, http://www.bfm.admin.ch/content/dam/data/migration/integration/berichte/ber-br-integrpolitik-d.pdf (21.4.2011).Search in Google Scholar

Burns, Tom. 1961. Micropolitics: Mechanisms of Institutional Change. Administrative Science Quarterly 6(3): 257–281.10.2307/2390703Search in Google Scholar

Dahinden, Janine und Alexander Bischoff. 2010. Integration unter den Bedingungen gesellschaftlicher Vielfalt und Transnationalität – einige Reflexionen. S. 7–34 in Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten – Integration der Diversität?, hrsg. von Janine Dahinden und Alexander Bischoff. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar

Diehm, Isabell, Melanie Kuhn und Claudia Machold. 2010. Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. S. 78–92 in Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse, hrsg. von Friederike Heinzel und Argyro Panagiotopoulou. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Search in Google Scholar

Duemmler, Kerstin und Janine Dahinden. 2016. Gehören wir dazu? Grenzziehungsprozesse und Positionierungen der zweiten Generation im Vergleich zwischen Luzern und Neuenburg. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 42(2): 309–331.10.1515/sjs-2016-0014Search in Google Scholar

Eberle, Thomas S. und Christoph Maeder. 2011. Organizational Ethnography. S. 54–73 in Qualitative Research. Issues of Theory, Method and Practice, hrsg. von David Silverman. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Search in Google Scholar

Efionayi-Mäder, Denise. 2010. Umgang mit Vielfalt in öffentlichen Institutionen. S. 85–98 in Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten – Integration der Diversität?, hrsg. von Janine Dahinden und Alexander Bischoff. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar

EKA. 2005. Öffnung der Institutionen. Empfehlungen der Eidgenössischen Ausländerkommission. Bern.Search in Google Scholar

Elias, Norbert und John L. Scotson. 1993. Etablierte und Aussenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw. (2011). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: The University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226206868.001.0001Search in Google Scholar

Engel, Nicolas. 2014. Organisation(en) der Differenz. Übersetzungsanforderungen an eine pädagogische Ethnographie von Organisationen. S. 241–255 in Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, hrsg. von Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe und Sabine Reh. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839422458.241Search in Google Scholar

Fassin, Didier. 2013. Enforcing Order: An Ethnography of Urban Policing. Cambridge/Malden: Polity Press.Search in Google Scholar

Feltes, Thomas. 2011. Soziale Arbeit und Polizei. S. 1349–1355 in Handbuch Soziale Arbeit, hrsg. von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch. Basel: Reinhardt.Search in Google Scholar

Feltes, Thomas. 1984. Polizeiliches Alltagshandeln. Eine Analyse von Funkstreifeneinsätzen und Alarm-ierungen der Polizei durch die Bevölkerung. Bürgerrechte & Polizei 19: 11–24.Search in Google Scholar

Fritzsche, Bettina und Anja Tervooren. 2012. Doing Difference While Doing Ethnography. Zur Methodologie ethnographischer Untersuchungen von Differenzkategorien. S. 25–39 in Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, hrsg. von Barbara Friebertshäuser, Helga Kelle, Heike Boller, Sabine Bollig, Christina Huf, Antje Langer, Marion Ott und Sophia Richter. Opladen: Budrich.10.2307/j.ctvdf0gp7.4Search in Google Scholar

Frohnen, Anja. 2005. Diversity in Action. Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839403778Search in Google Scholar

Garfinkel, Harold. 1984 [1967]. Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Glaser, Barney G. und Anselm Strauss. 2005. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.10.1024/1012-5302.19.4.260aSearch in Google Scholar

Goffman, Erving. 1983. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Piper.Search in Google Scholar

Goffman, Erving. 1967. Interaction Ritual. Essays on Face-to-Face Behavior. New York: Anchor Books.Search in Google Scholar

Gomolla, Mechtild und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91577-7Search in Google Scholar

Groenemeyer, Axel. 2003. Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Ein Überblick sozialwissenschaftlicher Thematisierungen. S. 11–46 in Die Ethnisierung von Alltagskonflikten, hrsg. von Axel Groenemeyer und Jürgen Mansel. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-99668-8_1Search in Google Scholar

Häfeli, Christoph. 2014. Eine Zwischenbilanz und Perspektiven nach einem Jahr. SozialAktuell 1: 10–12.Search in Google Scholar

Häfeli, Christoph. 2013. Kindesschutz und Erwachsenenschutz. S. 274–322 in Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte. 3. Aufl., hrsg. von Peter Mösch Payot, Johannes Schleicher und Marianne Schwander. Bern: Haupt.Search in Google Scholar

Häfelin, Ulrich, Georg Müller und Felix Uhlmann. 2016. Allgemeines Verwaltungsrecht. Zürich: Dike.Search in Google Scholar

Herrnkind, Martin und Sebastian Scheerer (Hrsg.). 2003. Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle. Münster: Lit Verlag.Search in Google Scholar

Hirschauer, Stefan. 2017. Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit: Praktiken der Humandifferenzierung. S. 29–54 in Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783845292540-28Search in Google Scholar

Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43(3): 170–191.10.1515/zfsoz-2014-0302Search in Google Scholar

Hirschauer, Stefan. 2001. Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, Sonderheft 41: 208–235.Search in Google Scholar

Hunold, Daniela. 2011. Das Verhältnis von Polizisten und Jugendlichen vor dem Hintergrund des sozial-räumlichen Kontextes. Soziale Probleme 23(2): 231–262.Search in Google Scholar

Hupe, Peter, Michael Hill und Aurélien Buffat. 2016. Understandig Street-Level Bureaucracy. Bristol: University Press.10.1332/policypress/9781447313267.001.0001Search in Google Scholar

Hüttermann, Jörg. 2000. Polizeiliche Alltagspraxis im Spannungsfeld von Etablierten und Aussenseitern. S. 497–548 in Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer und Reimund Anhut. Weinheim/München: Juventa.Search in Google Scholar

Innes, Martin. 2005. Why “Soft” Policing is Hard: On the Curious Development of Reassurance Policing, How it Became Neighbourhood Policing and What This Signifies About the Politics of Police Reform. Journal of Community & Applied Social Psychology 15(3): 156–169.10.1002/casp.818Search in Google Scholar

Jenkins, Richard. 2008. Rethinking Ethnicity. London: Sage.10.4135/9781446214855Search in Google Scholar

Jobard, Fabien. 2008. Ethnizität und Rassismus in der gesellschaftlichen Konstruktion der gefährlichen Gruppen. Polizeikultur und -praxis in den französischen Vororten. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 34(2): 261–280.Search in Google Scholar

Jubany, Olga. 2011. Constructing Truths in a Culture of Disbelief. Understanding Asylum Screening From Within. International Sociology 26(1): 74–94.10.1177/0268580910380978Search in Google Scholar

Kelle, Helga. 2016. Herausforderungen ethnographischer Forschung zu Pädagogik und Geschlecht. Perspektiven auf Methodologien. S. 3–16 in Ethnografie – Pädagogik – Geschlecht: Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung, hrsg. von Ulrike Graff, Katja Kolodzig und Nikolas Johann. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-07280-3_1Search in Google Scholar

Kelle, Helga. 2001. «Ich bin der die das macht». Oder: Über die Schwierigkeit, “doing gender”-Prozesse zu erforschen. Feministische Studien 19(2): 39–56.10.1515/fs-2001-0206Search in Google Scholar

KKPKS (Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz). 2016. Willkommen bei der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS), https://www.kkpks.ch/de/startseite (23.12.16).Search in Google Scholar

Koch, Martina, Esteban Piñeiro und Nathalie Pasche. 2018. Ambivalentes Differenzieren. Ein ethnografischer Blick auf organisationales (Un)Doing Ethnicity in einem Schweizer Jugendamt. S. 131–150 in Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung, hrsg. von Kathrin Aghamiri, Anja Reinecke-Terner, Rebekka Streck und Ursula Unterkofler. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvddzsh2.9Search in Google Scholar

Kubisch, Sonja. 2008. Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Lamont, Michèle und Virág Molnár. 2001. How Blacks Use Consumption to Shape Their Collective Identity: Evidence From African-America Marketing Specialists. Journal of Consumer Culture 1(1): 31–45.10.1177/146954050100100103Search in Google Scholar

Lehmann, Fritz. 2007. Der Polizeikompass – Eine kleine Orientierungshilfe in der föderalistischen Polizeilandschaft der Schweiz. Neuchâtel: Schweizerisches PolizeiInstitut.Search in Google Scholar

Leidner, Robin. 1991. Serving Hamburgers and Selling Insurance: Gender, Work, and Identity in Interactive Service Jobs. Gender & Society 5(2): 154–177.10.1177/089124391005002002Search in Google Scholar

Lipsky, Michael. 1980. Street-Level Bureaucracy. Dilemmas of the Individual in Public Services. New York: Russell Sage Foundation.10.2307/1288305Search in Google Scholar

Maeder, Christoph und Eva Nadai. 2004. Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziologischer Sicht. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Maines, David R. 1977. Social Organization and Social Structure in Symbolic Interactionist Thought. Annual Review of Sociology 3: 235–259.10.1146/annurev.so.03.080177.001315Search in Google Scholar

Marcus, George. 1995. Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography, Annual Review of Anthropology 24: 95–117.10.1146/annurev.an.24.100195.000523Search in Google Scholar

Mecheril, Paul und Melanie Plösser. 2011. Diversity und Soziale Arbeit. S. 278–287 in Handbuch Soziale Arbeit, hrsg. von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch. München: Reinhardt.Search in Google Scholar

Messmer, Heinz und Sarah Hitzler. 2011. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfeplangespräch. S. 51–64 in Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch, hrsg. von Gertrud Oelerich und Hans-Uwe Otto. Wiesbaden: VS Springer.10.1007/978-3-531-92708-4_3Search in Google Scholar

Neckel, Sighard und Ferdinand Sutterlüty. 2010. Negative Klassifikationen und ethnische Ungleichheit. S. 217–235, in Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, hrsg. von Marion Müller und Darius Zifonun. Wiesbaden 2010: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92449-6_8Search in Google Scholar

Nieswand, Boris. 2014. Über die Banalität ethnischer Differenzierungen. S. 271–295 in Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, hrsg. von Boris Nieswand und Heike Drotbohm. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-658-03626-3_11Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. S. 70–182 in Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, hrsg. von Arno Combe und Werner Helsper. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Pasche, Nathalie, Esteban Piñeiro und Martina Koch. i. E. «Wir sind die Polizei. Das Schlusswort haben wir.» (Un)doing authority in einem Schweizer Polizeidienst. Im Erscheinen in Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz, hrsg. von Bernhard Frevel und Hermann Gross. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.Search in Google Scholar

Piñeiro, Esteban. 2015. Integration und Abwehr. Genealogie der schweizerischen Ausländerintegration. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar

Piñeiro, Esteban. 2011. Irritationen der Vielfalt. Fachliche Implikationen einer transkulturellen Öffnung der Verwaltung. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 10(1): 32–53.Search in Google Scholar

Piñeiro, Esteban, Martina Koch und Nathalie Pasche. 2017. Öffnung der Institutionen. Herkunftsbezo-gene Differenz in der Schweizer Street-Level Bureaucracy. Unveröffentlichter Schlussbericht des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts 100017_146029 1. Olten/Basel: Fachhochschule Nordwestschweiz.Search in Google Scholar

Piñeiro, Esteban, Martina Koch und Nathalie Pasche. 2014. «Eine Verwaltung für alle». Zur Programmatik der Interkulturellen Öffnung in der Schweiz. Migration und Soziale Arbeit 36 (4): 373–379.Search in Google Scholar

Pomey, Marion. 2017. Vulnerabilität und Fremdunterbringung. Eine Studie zur Entscheidungspraxis bei Kindeswohlgefährdung. Weinheim: Beltz/Juventa.Search in Google Scholar

Reichertz, Jo. 1998. Reduktion des Tatvorvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis. S. 259–278 in Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts- und sozialwissenschaftliche Studien, hrsg. von Ders. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-90685-4_17Search in Google Scholar

Reuss-Ianni, Elisabeth. 1999. Street Cops and Management Cops: The Two Cultures of Policing. Second Printing. New Brunswick/New Jersey: Transaction Publishers.Search in Google Scholar

Schnurr, Stefan. 2012. Grundleistungen der Kinder- und Jugendhilfe. S. 66–109 in Gewalt und Vernachlässigung in der Familie: notwendige Massnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und der staatlichen Sanktionierung, Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Fehr (07.3725) vom 5. Oktober 2007. Bern: BSV (Bundesamt für Sozialversicherungen).Search in Google Scholar

Schröer, Norbert. 2003. Interkulturelles Patt. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen. S. 79–99 in Hermeneutische Polizeiforschung, hrsg. von Jo Reichertz und Norbert Schröer. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-10297-7_5Search in Google Scholar

Scott, Eric J. 1981. Calls for Service: Citizen Demand and Initial Police Reaction. Washington: National Institute of Justice.Search in Google Scholar

Siebers, Hans. 2009. Discrimination and Cultural Closure at Work: Evidence From Two Dutch Organizations. S. 91–110 in Paradoxes of Cultural Recognition: Perspectives From Northern Europe (Research in Migration and Ethnic Relations), hrsg. von Sharam Alghasi, Thomas Hylland Eriksen und Halleh Ghorashi. Farnham: Ashgate.Search in Google Scholar

Smith, Brenda D. und Stella E. F. Donovan. 2003: Child Welfare Practice in Organizational and InstitutionalContext. Social Service Review 77(4): 541–563.10.1086/378328Search in Google Scholar

Spradley, James. 1979. The Ethnographic Interview. New York: Wadsworth Publishing Company.Search in Google Scholar

Strauss, Anselm L. und Juliet Corbin. 1996. Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park: Sage.Search in Google Scholar

Wagner, Constantin. 2016. Die Reproduktion «ethnisch» vermittelter sozialer Ungleichheit in einem Schweizerischen Sozialamt. Folgen institutioneller und akteursbezogener Kategorisierungen. S. 419–437 in Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft, hrsg. von Emre Arslan und Kemal Bozay. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-13703-8_22Search in Google Scholar

Weber, Max. 1980 [1921]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

West, Candace und Don H. Zimmermann. 1987. Doing Gender. Gender & Society 2(1): 125–151. Wetterer, Angelika. 2002. Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. “Gender at Work” in theoretischer und historischer Perspektive. Köln: Herbert von Halem.10.1177/0891243287001002002Search in Google Scholar

Wicker, Hans-Rudolf. 2009. Die neue schweizerische Integrationspolitik. S. 23–47, in Fördern und Fordern im Fokus. Leerstellen des Schweizerischen Integrationsdiskurses, hrsg. von Esteban Piñeiro, Isabelle Bopp und Georg Kreis. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar