À propos de cet article

Citez

Alavi, B. & Schäfer, M. (2010). Historisches Lernen und Lernstrategien von Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung zu historischer Selbstlernsoftware. In B. Alavi (Ed.), Historisches Lernen im virtuellen Medium. (pp. 75-93). Heidelberg: Mattes.Search in Google Scholar

Barricelli, M. (2012). Narrativität. In M. Barricelli, & M- Lücke (Eds.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (pp. 255-280). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.Search in Google Scholar

Bergmann, K.(2008). Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.Search in Google Scholar

Bernsen, D., König, A., & Spahn, Th.(2012). Medien und historisches Lernen: Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für eine digitale Geschichtsdidaktik, Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaft, (1), 1-27.Search in Google Scholar

Binnenkade, A. (2013). Audiovisuelle Medien. Ein interdisziplinärer Beitrag. In M. Furrer, & K. Messmer (Eds.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (pp. 338-351). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.Search in Google Scholar

Frieden, K. (2014). Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839426272Search in Google Scholar

Hein, D. (2009). Erinnerungskulturen online. Angebote, Kommunikatoren und Nutzer von Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Konstanz: UVK-Verlag.Search in Google Scholar

Hodel, J. (2013). Verkürzen und verknüpfen. Geschichte als Netz narrativer Fragmente. Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Unterricht verwenden. Bern: hep.Search in Google Scholar

Jebrak, S. Angekommen?! Jüdische Zuwanderung nach Deutschland 1990-2010. Materialien und Vorschläge zur pädagogischen Arbeit. Jüdisches Museum Westfalen (Eds.).Search in Google Scholar

John, A. (2013). Geschichtsdidaktik 2.0. Vom Nutzen und Nachteil internetbasierten Studierens im Lehramt Geschichte. In S. Popp (Ed.), Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern (pp. 279-298). Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.Search in Google Scholar

Kowitz-Harms, St., & Menny, A. (2014). Schülerprojekt Geschichtomat. Zur Vermittlung jüdischer Geschichte im Internet, Demokratische Geschichte, (25), 329-342.Search in Google Scholar

Kowitz-Harms, St. (2015), Online-Sein oder Nicht-Sein – das ist die Frage. Anregungen zur Reflexion über digitale Vermittlungsangebote zur jüdischen Geshcichte und Kultur, Medaon, (9) 17, 1-12, http://www.medaon.de/pdf/medaon_17_Kowitz-Harms.pdf [23.05.2017].Search in Google Scholar

Liepach, M., & Geiger, W. (2014²). Fragen an die jüdische Geschichte. Darstellungen und didaktische Herausforderungen. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.Search in Google Scholar

Schmitt, Ch. & Kowski, N. (2011). Zwischen Handbuch und „Facebook“. Was erwarten Studierende von einem geschichtlichen Fachportal? Online-Umfrage zu historicum.net Geschichtswissenschaften im Internet, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, (62), 655-668.Search in Google Scholar

Schwabe, A. (2012). Historisches Lernen im World Wide Web. Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktischmediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar