Uneingeschränkter Zugang

Junge Menschen sprechen über die Einbürgerung: gesellschaftliche Positionierung und formale Staatsbürgerschaft im Übergang ins Erwachsenenalter

   | 06. Juli 2016

Zitieren

Achermann, Christin und Stefanie Gass. 2003. Staatsbürgerschaft und soziale Schliessung. Eine rechtsethnologische Sicht auf die Einbürgerungspraxis der Stadt Basel. Zürich: Seismo Verlag.Search in Google Scholar

Bauder, Harald. 2008. Citizenship as capital: the distinction of migrant labor. Alternatives 33: 315-333.10.1177/030437540803300303Search in Google Scholar

Bloemraad, Irene, Anna Korteweg und Gökçe Yurdakul. 2008. Citizenship and immigration: Multiculturalism, assimilation, and challenges to the Nation-State. Annual Review of Sociology 34: 153-179.Search in Google Scholar

Bohnsack, Ralf. 1999. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich.Search in Google Scholar

Bolzman, Claudio, Rosita Fibbi und Marie Vial. 2003. Secondas - Secondos. Le processus d’intégration des jeunes adultes issus de la migration espagnole et italienne en Suisse. Zurich: Seismo Verlag.Search in Google Scholar

Bommes, Michael. 2004. Migration, belonging, and the shrinking inclusive capacity of the Nation-State. S. 209-225 in Worlds in the Move : Globalization, Migration, and Cultural Security, hrsg. von Jonathan Friedman und Shalina Randeria. New York: I.B.Tauris.Search in Google Scholar

Bommes, Michael und Jost Halfmann. 1994. Migration und Inklusion. Spannungen zwischen Nationalstaat und Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 406-424.Search in Google Scholar

Bös, Mathias und Veronika Schmid. 2012. Staatsbürgerschaft - ein Auslaufmodell? Zur Dialektik der Konstruktion von Mitgliedschaft in nationalstaatlich verfassten Gesellschaften. S. 53-72 in Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen, hrsg. von Georg Peter und Reuss-Markus Krausse. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-531-19691-6_3Search in Google Scholar

Dahinden, Janine. 2010. Wer entwickelt einen transnationalen Habitus? Ungleiche Transnationalisierungprozesse als Ausdruck ungleicher Ressourcenausstattung. S. 83-107 in Die soziale Welt quer denken. Transnationalisierung und ihre Folgen für die soziale Arbeit, hrsg. von Christian Reutlinger, Nadja Baghdadi und Johannes Kniffki. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

D’Amato, Gianni. 2008. Historische und soziologische Übersicht über die Migration in der Schweiz. Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik 27(2): 177-195.10.4000/sjep.340Search in Google Scholar

Fibbi, Rosita, Bülent Kaya und Etienne Piguet. 2003. Le passeport ou le diplôme? Etudes des discriminations à l’embauche des jeunes issus de la migration. Rapport de recherche 31 du Forum suisse pour l’étude des migrations et de la population. Neuenburg: SFM.Search in Google Scholar

Fibbi, Rosita, Mathias Lerch und Philippe Wanner. 2007. Naturalisation and socio-economic characteristics of youth of immigrant descent in Switzerland. Journal of Ethnic and Migration Studies 33(7): 1121-1144.10.1080/13691830701541655Search in Google Scholar

Frauenfelder, Arnaud. 2007. Les paradoxes de la naturalisation. Enquête auprès de jeunes issus de l’immigration. Paris: L’Harmattan.Search in Google Scholar

Helbling, Marc und Hanspeter Kriesi. 2004. Staatsbürgerverständnis und politische Mobilisierung: Einbürgerungen in Schweizer Gemeinden. Swiss Political Science Review 10(4): 33-58.10.1002/j.1662-6370.2004.tb00040.xSearch in Google Scholar

Imdorf, Christian. 2010. Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: Der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselektion. S. 263-278 in Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule, hrsg. von Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer und Jürgen Budde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92201-0_14Search in Google Scholar

Lister, Ruth, Noel Smith, Sue Middleton und Lynne Cox. 2003. Young people talk about citizenship: empirical perspectives on theoretical and political debates. Citizenship Studies 7(2): 235-253.10.1080/1362102032000065991Search in Google Scholar

Mackert, Jürgen. 2000. Nationalstaat, Staatsbürgerschaft und Immigration: Zur Analyse der Mechanismen interner Schliessung. S. 643-664 in Gute Gesellschaft? Verhandlungen zum 30. Kongress der DGS., hrsg. von Jutta Allmendinger. Opladen: Leske und Budrich.Search in Google Scholar

Mackert, Jürgen. 2006. Staatsbürgerschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Mackert, Jürgen und Hans-Peter Müller. 2007. Die Staatsbürgerschaft vor postnationalen Herausforderungen. S. 9-27 in Moderne (Staats)Bürgerschaft. Nationale Staatsbürgerschaft und die Debatten der Citizenship Studies, hrsg. von Jürgen Mackert und Hans-Peter Müller. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Marshall, Thomas H. 1992. Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaats. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Elmar Rieger. Frankfurt und New York: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Mecheril, P. 2003. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Mecheril, Paul und Britta Hoffarth. 2006. Zugehörigkeitsordnungen. S. 221-240 in Adoleszenz - Migration - Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, hrsg. von Vera King und Hans-Christoph Koller. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Mey, Eva. 2015. Wege in die Arbeitswelt - dorthin, wo noch Platz ist. Mechanismen und Bedeutung stark fremdbestimmter Berufswahl bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund. S. 235-262 in Arbeit, Migration und soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften, hrsg. von Thomas Geisen und Markus Ottersbach. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-07306-0_11Search in Google Scholar

Mey, Eva. 2016. Studying second-generation transitions into adulthood in Switzerland: a biographical approach. In Situating Children of Migrants across Borders and Origins: A Methodological Overview, hrsg. von Laura Bernardi, Claudio Bolzman und Jean-Marie Le Goff. Dordrecht: Springer.10.1007/978-94-024-1141-6_10Search in Google Scholar

Mey, Eva und Miriam Rorato. 2010. Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang ins Erwachsenenalter - eine biographische Längsschnittstudie (SNF/DORE). Schlussbericht zuhanden des Praxispartners Bundesamt für Migration.Search in Google Scholar

Mey, Eva, Miriam Rorato und Peter Voll. 2005. Die soziale Stellung der zweiten Generation. Analysen zur schulischen und beruflichen Integration der zweiten Ausländergeneration. S. 61-152 in Eidgenössische Volkszählung 2000, hrsg. von Bundesamt für Statistik. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.Search in Google Scholar

Reichel, David. 2011. Staatsbürgerschaft und Integration. Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen. Wiesbaden: VS Verlag, Springer.Search in Google Scholar

Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischen Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Schiffauer, Werner. 2004. Cosmopolitans are cosmopolitans: on the relevance of local identification in globalizing society. S. 91-102 in Worlds in the Move: Globalization, Migration, and Cultural Security, hrsg. von Jonathan Friedman und Shalina Randeria. New York: I. B.Tauris.Search in Google Scholar

Schütze, Fritz. 1981. Prozessstrukturen des Lebensablaufes. S. 67-156 in Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive, hrsg, von Joachim Matthes, Arno Pfeifenberger und Manfred Stosberg. Erlangen: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e. V.Search in Google Scholar

Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3: 283-294.Search in Google Scholar

Soysal, Yasemin Nuhoglu. 1994. Limits of Citizenship. Migrants and Postnational Membership in Europe. Chicago: University of Chicaco Press.Search in Google Scholar

Walther, Andreas. 2011. Handeln junger Frauen und Männer in der Öffentlichkeit. Partizipation oder Nicht-Partizipation? S. 203-237 in Jugend - Akteurin sozialen Wandels, hrsg. von Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther. Weinheim und München: Juventa.Search in Google Scholar

Wanner, Philippe und Ilka Steiner. 2012. Einbürgerungslandschaft Schweiz. Entwicklungen 1992-2010. Materialien zur Migrationspolitik. Bern: EKM.Search in Google Scholar

Wicker, Hans-Rudolf. 2011. Die neue alte schweizerische Integrationspolitik. S. 11-41 in Wider die Ausgrenzung - für eine offene Schweiz. Band 2: Debatten, hrsg. von Brigitta Gerber und Damir Skenderovic. Zürich: Chronos Verlag.Search in Google Scholar

Wimmer, Andreas. 1998. Binnenintegration und Aussenabschliessung. Die Beziehung zwischen Wohlfahrtsstaat und Migrationssteuerung in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. S. 199-221 in Migration im nationalen Wohlfahrtsstaat: theoretische und vergleichende Untersuchungen, hrsg. von Michael Bommes und Jost Halfmann. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.Search in Google Scholar

Witmer, Sandra. 2008. Unterschiedliche Wege zum roten Pass: Ein Vergleich der Einbürgerungsverfahren in den beiden Städten Langenthal und Solothurn. Arbeitsblätter des Instituts für Sozialanthropologie der Universität Bern 43.Search in Google Scholar

Yildiz, Erol. 2010. Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. SWS-Rundschau 50(3): 318-339.Search in Google Scholar

Yildiz, Erol und Marc Hill. 2015. Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839425046Search in Google Scholar

eISSN:
2297-8348
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
3 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziologische Theorie, Methoden, Techniken, Statistiken, Sozialstruktur, soziales Leben, Bevölkerung, Sozialanthropologie, Allgemeines