Open Access

Laudatio for Gerhard Stemberger on the Occasion of the Award of the Honorary Membership of the GTA

   | Apr 07, 2023

Cite

Fuchs, T. (2010). „Ich weiß, wie dünn ich bin, aber ich fühle mich dick“. Gestalttheoretisches Modell der wahrgenommenen Welt einer magersüchtigen Person. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2(2), 3–9. Search in Google Scholar

Fuchs, T. (2022). Bilder und Imaginationen vom Körper. Funktion und Wirkung aus gestalttheoretischer Perspektive. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 14(1), 10–18. Search in Google Scholar

Galli, G. (2005). Psychologie der sozialen Tugenden. 2. erw. Aufl., Wien, Austria: Böhlau. Search in Google Scholar

Galli, G. (2017). Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog. herausgegeben von G. Stemberger. Wien, Austria: Kramer. Search in Google Scholar

Henle, M. (1957/1961). On field forces. In M. Henle (Ed.), Documents of Gestalt Psychology (pp. 286–298). Berkeley, CA: University of California Press. Search in Google Scholar

Kästl, R. (2011). Zur Therapeutin-Klientin-Beziehung in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 3(2), 19–21. Search in Google Scholar

Lewin, K. (1926). Untersuchungen zur Handlungs- und Affekt-Psychologie. Teil I: Vorbemerkungen über die psychischen Kräfte und Energien und über die Struktur der Seele. Teil II: Vorsatz, Wille und Bedürfnis. Psychologische Forschung, 7, 294–385. Search in Google Scholar

Lindorfer, B., & Stemberger, G. (2012). Unfinished Business. Die Experimente der Lewin-Gruppe zu Struktur und Dynamik von Persönlichkeit und psychologischer Umwelt. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 4(1–2), 63–70. Search in Google Scholar

Metzger, W. (1954/1986). Grundbegriffe der Gestaltpsychologie. In M. Stadler & H. Crabus (Hrsg.). Wolfgang Metzger: Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950–1982 (S. 124–133). Frankfurt a.M., Germany: Kramer. Search in Google Scholar

Metzger, W. (2022). Schöpferische Freiheit. Gestalttheorie des Lebendigen. 3. Aufl., herausgegeben von M. Soff & G. Stemberger. Wien, Germany: Kramer. Search in Google Scholar

Soff, M. (2018). Gestalttheorie und Feldtheorie. In M. Hochgerner, H. Hoffmann-Widhalm, L. Nausner, & E. Wildberger (Hrsg.). Gestalttherapie. (2. Auflage) (S. 13–43). Wien, Germany: facultas. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (1992). Gentechnologie und Menschenbild. Gestalt Theory, 14(1), 68–84. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (2009). Feldprozesse in der Psychotherapie. Der Mehr-Felder-Ansatz im diagnostischen und therapeutischen Prozess. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 1, 12–19. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (2018). Über die Fähigkeit, an zwei Orten gleichzeitig zu sein. Ein Mehr-Felder-Ansatz zum Verständnis menschlichen Erlebens. Gestalt Theory, 40(2), 207–234. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (2022b). Ist eine „Gesellschaft für Gestalttheorie“ heute noch zeitgemäß? Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 14(1), 19–24. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (2022c). Psychotherapie und schöpferische Freiheit. In Metzger, W. (2022). Schöpferische Freiheit. Gestalttheorie des Lebendigen. Dritte Aufl., herausgegeben von M. Soff & G. Stemberger (S. 167–182). Wien, Germany: Kramer. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (Ed.). (2022a). Essentials of Gestalt Theoretical Psychotherapy. Germany: Norderstedt. Search in Google Scholar

Sternek, K. (2014). Einsatz und Wirkungsweise von Bildschirm-Techniken. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 6(1), 20–29. Search in Google Scholar

Tholey, P. (1980/2018). Gestaltpsychologie. In G. Stemberger (Hrsg.), Paul Tholey. Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Ausgewählte Arbeiten. (S. 233–243). Wien, Germany: Kramer. Search in Google Scholar