Open Access

The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in neurorehabilitation in Austria. Comparison of the healthprofessions occupational therapy, speech-and language therapy and physiotherapy / Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit in der Neurorehabilitation in Österreich. Vergleich der Berufsgruppen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie


Cite

Abbildung 1

Ablauf der Anfrage, Versendung und des Rücklaufs der FragebögenAnmerkung: ltd. Th = leitende Therapeuten/-innen, Ergo = Ergotherapeuten/-innen und Physio = Physiotherapeuten/-innen
Ablauf der Anfrage, Versendung und des Rücklaufs der FragebögenAnmerkung: ltd. Th = leitende Therapeuten/-innen, Ergo = Ergotherapeuten/-innen und Physio = Physiotherapeuten/-innen

Zustandekommen von Therapiezielen (Mehrfachnennung möglich)

Zustandekommen von TherapiezielenErgo (n)Logo (n)Physio (n)
Dialogisch, mit den betroffenen Patienten/-innen und Angehörigen13213
interdisziplinärer Konsens12×11
im Gespräch mit den behandelnden Ärzten/-innen12×9
durch Therapeuten/-innen6×3

Fragebogen mit Zusatzfrage für leitende Therapeuten/-innen

Sie sind zuständig für den Bereich:
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Beide*
* Bitte füllen Sie den Fragebogen nur für einen Bereich aus!
Wird die ICF als Leitidee in ihrer Institution geführt?
Wird die Leitidee in ihrer Abteilung konkretisiert?
Wenn ja, in welcher Form wird diese konkretisiert?
Wenn nein, können sie uns Hinweise geben, warum die Leitidee in ihrer Institution nicht geführt wird?
Wird ICF in ihrem Haus als Thema zwischen den Professionen besprochen?
Wenn ja, mit welchen Professionen arbeiten sie zusammen UND wie gestaltet sich diese Zusammenarbeit?
Finden sich in den Aufgabenbeschreibungen der Mitarbeiter/-innen im Team konkrete Angaben zum Einsatz der ICF in Bezug auf: Bitte wählen sie alle zutreffenden Fragen aus:
- Beratungsauftrag der Ergotherapie
- Telefonzeiten mit Menschen im Kontext der Patientin/des Patienten,
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fixe Zeitfenster für den interprofessionellen Austausch
- Sonstiges
Stehen in ihrer Institution auch Räumlichkeiten für Interventionen zur Verfügung, die neben der Einzeltherapie auch Settings in größeren oder kleineren Gruppen zulassen?
Welche Vorschläge hätten Sie zur Verbesserung des Einsatzes der ICF auf organisatorischer Ebene (interprofessionell und institutionell)?
Gibt es einen gemeinsam genutztes Dokumentationsverfahren?
Wenn ja, schildern Sie bitte Merkmale dieses Verfahrens.
Beinhaltet das Dokumentationssystem Teile und Kompontenen der ICF?**
Wo ist ICF in Ihrer Abteilung verankert?
Bitte wählen sie alle zutreffenden Fragen aus:
-Die Anamnese ist kontext- und alltagsorientiert
-Die Diagnostik ist kontext- und alltagsorientiert
-Die Therapie ist kontext- und alltagsorientiert
-Die Therapie ist kontext- und alltagsorientiert
Hat die Implementierung der ICF die eigene Arbeit beeinflusst?**
Wenn ja, was hat sich dadurch verändert?**
Worauf fokussieren Sie Ihre Therapie?**
Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:
-Training von Körperfunktionen/Körperstrukturen
-Arbeit an der Aktivität
-Arbeit an der Partizipation
-Sonstiges
Sind Sie mit der Schnittstelle stationäre/ambulante Versorgung für Ihre Patienten/-innen zufrieden?
Wenn nein, geben Sie einige Hinweise, warum Sie unzufrieden sind.
Wie kommen Therapieziele zustande?
Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:
-Dialogisch mit den Betroffenen (Patientin/Patient und Angehörige)
-Sonstiges
-Im interdisziplinären Konsens (bzw. runder Tisch)
-Im Gespräch mit dem behandelnden Arzt
-Zielsetzung/Vorgabe der Ergotherapeutin/des Ergotherapeuten
-Sonstiges
Werden Therapieziele auf Kontext und Teilhabe bezogen?
Wenn nein, geben Sie uns Hinweise, warum dies nicht der Fall ist.
Wie messen Sie den Therapieerfolg?
Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus:
-Beobachtung
-Befragung
-Testen (als Screening wie Eingangsdiagnostik)
-Etwas anderes
Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Kommentar zur Messung des Therapieerfolges und der ICF abzugeben.
Welche fünf häufigsten Assessments kommen obligat in Ihrer Abteilung zur Anwendung?**
Mit welchen Informationen/Instruktionen entlassen Sie die Patientin/den Patienten?
Wie gestaltet sich die ambulante Weiterversorgung Ihrer Patienten/-innen?**
Gibt es eine interdisziplinäre Leitung der MTD-Berufe?
Anm.:
Fragen an Leitungspersonen sind grau schattiert
** zusätzliche Fragen, die im APPEAR-Fragebogen nicht gestellt wurden.

Die fünf am häufigsten angewandten Assessments in der Ergotherapie und Physiotherapie

ErgotherapienPhysiotherapien
Nine hole peg13Timed Up and Go6
Dynamometer9Berg Balance Scale5
Ästhesiometrie310 Meter Walking Test4
Visual Analog Scala3Functional Ambulation Categories4
Moberg pick-up3Visual Analog Scala3
Canadian Occupational Performance Measure3Barthel-Index3

Multiprofessionelle Zusammenarbeit

Multiprofessionelle Zusammenarbeit mit:Ergo (n = 6)Logo (n = 10)Physio (n = 10)
Ergotherapie×109
Logopädie3××
Physiotherapie410×
Diätologie112
Orthoptik×1×
Ärzten499
Masseuren/-innen111
Sporttherapie×1×
Kunsttherapie××1
Pädagogik××1
Musiktherapie1×3
Psychologie/Neuropsychologie2910
Pflege3910
Sozialarbeit2×3
eISSN:
2296-990X
Languages:
English, German
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Medicine, Clinical Medicine, other