Open Access

Theory-practice transfer in health care - by scientific reflection of occupational area to care experts / Theorie-Praxis-Transfer in der Gesundheitsversorgung – durch wissenschaftliche Berufsfeldreflexion zum Versorgungsexperten


Cite

Arens-Fischer, W.; Bloem, J.; Dinkelborg, K. (2011): Individualisierung des Wissenstransfers durch Vernetzung von Lehrinhalten und Unternehmenspraxis. In: H. Helmstädter (Hg.): „Über viele Brücken …“ - neue Architekturen in Fernstudium und Weiterbildung. Tagungsband. Brandenburg: Service-Agentur des HDL (Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung, Bd. 6), S. 7–17.Arens-FischerWBloemJDinkelborgK2011Individualisierung des Wissenstransfers durch Vernetzung von Lehrinhalten und UnternehmenspraxisHelmstädterH„Über viele Brücken …“ - neue Architekturen in Fernstudium und Weiterbildung. TagungsbandBrandenburgService-Agentur des HDL (Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung, Bd. 6), S717Search in Google Scholar

Arens-Fischer, W.; Böggemann, M.; Bode, D.; Braun von Reinersdorff, A.; Goy, I.; Dinkelborg, K. et al. (2015): Dimensionen der Fachstudienberatung im Spannungsfeld individualisierter Personalentwicklung und funktionsorientierter Organisationsentwicklung. In: W. Freitag, R. Buhr, E. Danzeglocke, S. Schröder und D. Völk (Hg.): Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Münster, New York: Waxmann, S. 69–92.Arens-FischerWBöggemannMBodeDBraun von ReinersdorffAGoyIDinkelborgK2015Dimensionen der Fachstudienberatung im Spannungsfeld individualisierter Personalentwicklung und funktionsorientierter OrganisationsentwicklungFreitagWBuhrRDanzeglockeESchröder und DSVölk (Hg.): Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhenMünster, New YorkWaxmann, S6992Search in Google Scholar

Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K.; Gründing, S. (2016a): TheoriePraxis-Relation im dualen Studium - Ein Leitfaden zur Durchführung des Theorie-Praxis-Transfers. Online verfügbar unter www.ids.hs-osnabrueck.de.Arens-FischerWDinkelborgKGründingS2016aTheoriePraxis-Relation im dualen Studium - Ein Leitfaden zur Durchführung des Theorie-Praxis-TransfersOnline verfügbar unter www.ids.hs-osnabrueck.deSearch in Google Scholar

Arens-Fischer, W.; Dinkelborg, K.; Grunwald, G. (2016b): Der Beitrag der Theorie-Praxis- Vernetzung zur Entwicklung der Wissenschaftlichkeit in dualen Studiengängen: Konzeption eines Kompetenzmodells und empirischer Befund. Zur Veröffentlichung vorgeschlagen.Arens-FischerWDinkelborgKGrunwaldG2016bDer Beitrag der Theorie-Praxis- Vernetzung zur Entwicklung der Wissenschaftlichkeit in dualen Studiengängen: Konzeption eines Kompetenzmodells und empirischer BefundZur Veröffentlichung vorgeschlagenSearch in Google Scholar

BMBF (2010): Die Pilotinitiative DECVET. Kompetenzen anrechnen - Durchlässigkeit verbessern. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn, Berlin. Online verfügbar unter http://www.forum-beratung.de/cms/upload/Aktuelles/Neuerscheinungen/ BMBF_2011_DECVET.pdf, zuletzt aktualisiert am 29.12.2015, zuletzt geprüft am 29.12.2015.BMBF2010Die Pilotinitiative DECVET. Kompetenzen anrechnen - Durchlässigkeit verbessern. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn, BerlinOnline verfügbar unterhttp://www.forum-beratung.de/cms/upload/Aktuelles/Neuerscheinungen/BMBF_2011_DECVET.pdfzuletzt aktualisiert am 29.12.2015, zuletzt geprüft am 29.12.2015Search in Google Scholar

Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB (2015): Viel Dynamik bei dualen Studienangeboten. Aktuelle Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“. Bonn. Leichsenring, A. Online verfügbar unter https://www.bibb.de/dokumente/pdf/PM_Ausbildung_Plus.pdf, zuletzt geprüft am 29.12.2015.Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB2015Viel Dynamik bei dualen Studienangeboten. Aktuelle Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“Bonn. Leichsenring, A. Online verfügbar unterhttps://www.bibb.de/dokumente/pdf/PM_Ausbildung_Plus.pdfzuletzt geprüft am 29.12.2015Search in Google Scholar

Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L. (Hg.) (2007): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Online verfügbar unter http://lib.myilibrary.com/detail.asp?id=377135.ErpenbeckJvon RosenstielL2007Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Schäffer-PoeschelOnline verfügbar unterhttp://lib.myilibrary. com/detail.asp?id=377135Search in Google Scholar

Ewers M.; Grewe T.; Höppner H.; Huber W.; Sayn-Wittgenstein F.; Stemmer R. et al. (2012): Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Konzept der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates. In: Deutsche medizinische Wochenzeitschrift 137 (Suppl 2), S. 29–76.EwersMGreweTHöppnerHHuberWSayn-WittgensteinFStemmerR2012Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Konzept der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des GesundheitsforschungsratesDeutsche medizinische Wochenzeitschrift137Suppl 22976Search in Google Scholar

Hähn, K. (2015): Das duale Studium - Stand der Forschung. In: S. Krone (Hg.): Dual Studieren im Blick. Entstehungsbedingungen, Interessenlagen und Umsetzungserfahrungen in dualen Studiengängen. Wiesbaden: Springer VS, S. 29–50.HähnK2015Das duale Studium - Stand der ForschungKroneSDual Studieren im Blick. Entstehungsbedingungen, Interessenlagen und Umsetzungserfahrungen in dualen StudiengängenWiesbadenSpringer VS, S295010.1007/978-3-658-03430-6_2Search in Google Scholar

Hanft, A.; Cendon, E.; Wolter, A. (Hg.) (2015): Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur ersten Förderphase der ersten Wettbewerbsrunde des Bundes-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“. Oldenburg. Online verfügbar unter https://de.offene-hochschulen.de/wb-broschuere.HanftACendonEWolterA2015Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur ersten Förderphase der ersten Wettbewerbsrunde des Bundes-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“Oldenburg. Online verfügbar unterhttps://de.offene-hochschulen.de/wb-broschuereSearch in Google Scholar

Kupfer, F. (2013): Duale Studiengänge aus Sicht der Betriebe -Praxisnahes Erfolgsmodell durch Bestenauslese. In: BWP 4/2013, S. 25–29.KupferF2013Duale Studiengänge aus Sicht der Betriebe -Praxisnahes Erfolgsmodell durch Bestenauslese.BWP 4/2013, S2529Search in Google Scholar

Kupfer, F.; Köhlmann-Eckel, C.; Kolter, C. (2014): Duale Studiengänge – Praxisnahes Erfolgsmodell mit Potenzial? Abschlussbericht zum Entwicklungsprojekt: Analyse und Systematisierung dualer Studiengänge an Hochschulen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 152. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.KupferFKöhlmann-EckelCKolterC2014Duale Studiengänge – Praxisnahes Erfolgsmodell mit Potenzial? Abschlussbericht zum Entwicklungsprojekt: Analyse und Systematisierung dualer Studiengänge an HochschulenWissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 152. Bonn: Bundesinstitut für BerufsbildungSearch in Google Scholar

Meyer-Guckel, V.; Nickel, S.; Püttmann, V.; Schröder-Kralemann, A. (2015): Das duale Studium: Daten und Diskussionen. In: V. Meyer-Guckel, S. Nickel, V. Püttmann und A. Schröder-Kralemann (Hg.): Qualitätsentwicklung im dualen Studium. Ein Handbuch für die Praxis. Essen: Verwaltungsgesellschaft f. Wissenschaftspflege, S. 6–41.Meyer-GuckelVNickelSPüttmannVSchröder-KralemannA2015Das duale Studium: Daten und DiskussionenMeyer-GuckelVNickelSPüttmann und AVSchröder-Kralemann: Qualitätsentwicklung im dualen Studium. Ein Handbuch für die Praxis Essen: Verwaltungsgesellschaft f. Wissenschaftspflege, S641Search in Google Scholar

Phillips, J. K.; Klein, G.; Sieck, W. R. (2007): Expertise in Judgement and Decision Making. In: D. Koehler und N. Harvey (Hg.): Blackwell Handbook of Judgment and Decision Making. 1. ed. Malden: Blackwell Publ (Blackwell handbooks of experimental psychology), S. 297–315.PhillipsJ. KKleinGSieckW. R2007Expertise in Judgement and Decision Making.D. Koehler und N. Harvey: Blackwell Handbook of Judgment and Decision Making. 1Malden: Blackwell Publ (Blackwell handbooks of experimental psychology), S297315Search in Google Scholar

Rasche, C.; Braun von Reinersdorff, A.; Tiberius, V. (2012): Führung und Steuerung relationaler Expertenorganisationen – Strategien, Geschäftsmodelle und Positionierungsoptionen. In: S. Armutat und A. Seisreiner (Hg.): Differentielles Management. Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz. Wiesbaden: Springer Gabler (Springer Gabler Research), S. 213–241.RascheCBraunvonReinersdorffATiberiusV2012Führung und Steuerung relationaler Expertenorganisationen – Strategien, Geschäftsmodelle und PositionierungsoptionenArmutat undSSeisreinerADifferentielles Management. Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz. Wiesbaden: Springer Gabler (Springer Gabler Research), S21324110.1007/978-3-8349-4517-4_13Search in Google Scholar

Robert Bosch Stiftung (Hg.) (2013): Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven -eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung. Unter Mitarbeit von Dominik Alscher, Thomas Bals, Andreas Büscher, Gerd Dielmann, Stefan Görres, Heidi Höppner et al. Robert Bosch Stiftung. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.Robert Bosch Stiftung2013Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven -eine Denkschrift der Robert Bosch StiftungUnter Mitarbeit von Dominik Alscher, Thomas Bals, Andreas Büscher, Gerd Dielmann, Stefan Görres, Heidi Höppneret alRobert Bosch Stiftung. Stuttgart: Robert Bosch StiftungSearch in Google Scholar

Schaper, N. (2012): Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Unter Mitarbeit von O. Reis, J. Wildt, E. Horvath und E. Bender. Bonn: HRK. Online verfügbar unter http://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02- Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf, zuletzt geprüft am 29.12.2015.SchaperN2012Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Unter Mitarbeit von O. Reis, J. Wildt, E. Horvath und E. Bender. Bonn: HRK. Online verfügbar unterhttp://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf, zuletzt geprüft am 29.12.2015Search in Google Scholar

Schön, D. (1983): The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.SchönD1983The reflective practitionerHow professionals think in actionNew YorkBasic BooksSearch in Google Scholar

Wissenschaftsrat (2012): Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Köln: Wissenschaftsrat.Wissenschaftsrat2012Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Köln: WissenschaftsratSearch in Google Scholar

Wissenschaftsrat (2013): Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Berlin: Wissenschaftsrat. Online verfügbar unter http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3479-13.pdf.Wissenschaftsrat2013Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Berlin: Wissenschaftsrat. Online verfügbar unterhttp://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3479-13.pdfSearch in Google Scholar

eISSN:
2296-990X
Languages:
English, German
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Medicine, Clinical Medicine, other