Open Access

In Sachen Glück. Ein genetisch-phänomenologischer Ansatz / Concerning Happiness. Reflexions from the Genetic Phenomenological Point of View


Cite

Aristoteles: Nikomachische Ethik, übersetzt und kommentiert von Fr. Dirlmeier. In Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, begründet von E. Grumach, hg. H. Flashar, Bd. 6, Berlin 199910. [= NE]Search in Google Scholar

Bellebaum, A. (Hrsg.). (2002). Glücksforschung: Eine Bestandsaufnahme (Analyse und Forschung). Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag.Search in Google Scholar

Braun, H. (2002). Empirische Glücksforschung. Ein schwieriges Unterfangen. In A. Bellebaum (Hrsg.). Glücksforschung: Eine Bestandsaufnahme (Analyse und Forschung) (S. 43-58). Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag.Search in Google Scholar

Brudzińska, J. (2012). Affekt und Phantasie im Aufbau personaler Realitäten. In Affectivity and its Vicissitudes in Contemporary Humanities and Social Sciences. Archive of the History of Philosophy and Social Thought (57), 195-215.Search in Google Scholar

Brudzińska, J. (2014a). Becoming a Person in the Life-World. In Paradigmi. Rivista di Critica Filosofica (3) 2014, 91 - 110.10.3280/PARA2014-003007Search in Google Scholar

Brudzińska, J. (2014b). Mitvollzug und Fremdverstehen. Zur Phänomenologie und Psychoanalyse der teilnehmenden Erfahrung. In Phänomenologische Forschungen 2013, Thema: Soziale Erfahrung. PhäFo 2014, 45 - 76.10.28937/1000107791Search in Google Scholar

Freud, 1908 [1907], Der Dichter und das Phantasieren. Sigmund Freud - Gesammelte Werke, Bd. 7 (S. 213-223). Frankfurt a/M: Fischer. 1999.Search in Google Scholar

Freud, S. (1915). Triebe und Triebschicksale. Sigmund Freud - Gesammelte Werke, Bd. 10 (S. 209-232). Frankfurt a/M: Fischer. 1999.Search in Google Scholar

Freud, S. (1930). Das Unbehagen in der Kultur. Sigmund Freud - Gesammelte Werke, Bd. 14 (S. 419-506). Frankfurt a/M: Fischer. 1999.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1948 [1939]). Erfahrung und Urteil. Untersuchung zur Genealogie der Logik, redigiert und hrsg. von Ludwig Landgrebe, m. Nachwort und Register von L. Eley. Hamburg: Meiner.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Hrsg. M. Biemel. (Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. IV). Den Haag: Martinus Nijhoff.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1968). Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester. 1925. Hrsg. W. Biemel ( Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. IX, 2. verb. Auflage). Den Haag: Martinus Nijhoff.10.1007/978-94-017-2592-7Search in Google Scholar

Husserl, E. (1966). Analysen zur passiven Synthesis. Aus Vorlesungs- und Forschungsmanuskripten, 1918-1926. Hrsg. M. Fleischer. (Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. XI). Den Haag: Martinus Nijhoff.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1969). Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins (1893-1917). Hrsg. R. Boehm. (Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. X). Den Haag: Martinus Nijhoff.10.1007/978-94-015-3945-6Search in Google Scholar

Husserl, E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil. 1929-1935. Hrsg. I. Kern. (Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. Hua XV). Den Haag: Martinus Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7Search in Google Scholar

Husserl, E. (1976). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hrsg. W. Biemel. (Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. VI). Den Haag: Martinus Nijhoff.10.1007/978-94-010-1335-2Search in Google Scholar

Husserl, E. (1989). Aufsätze und Vorträge. 1922-1937. Hrsg. Th. Nenon & H. R. Sepp. (Husserliana - EdmundSearch in Google Scholar

Husserl Gesammelte Werke, Bd. XXVII). Den Haag: Martinus Nijhoff.Search in Google Scholar

Husserl, E. (2004). Einleitung in die Ethik. Vorlesungen Sommersemester 1920 und 1924. Hrsg. H. Peucker. (Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. XXXVII). Dordrecht: Kluwer.Search in Google Scholar

Husserl, E. (2004). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Texte aus dem Nachlass (1893-1912). Hrsg. T. Vongehr & R. Giuliani. (Husserliana - Edmund Husserl Gesammelte Werke, Bd. XXXVIII). New York: Springer.Search in Google Scholar

Husserl, E. (2014). Grenzprobleme der Phänomenologie. Hrsg. R. Sowa & T. Vongehr. (Husserliana - EdmundSearch in Google Scholar

Husserl Gesammelte Werke, Bd. XLII). New York: Springer.Search in Google Scholar

Loidolt, S. (2009). Anspruch und Rechtfertigung. Eine Theorie des rechtlichen Denkens im Anschluss an die Phänomenologie Edmund Husserls (Phaenomenologica 191). Berlin: Springer.Search in Google Scholar

Mayring, P. (1991). Psychologie des Glücks. Stuttgart: Kohlhammer. Melle, U. (2004). Husserls personalistische Ethik. In B. Centi & G. Gigliotti Fenomenologia della ragion pratica: l’etica di Edmund Husserl (S. 327-356). Napoli: Bibliopolis.Search in Google Scholar

Montagowá, K. (2013). Transzendentale Genesis des Bewusstseins und der Erkenntnis. Studie zum Konstitutionsprozess in der Phänomenologie von Edmund Husserl durch wertende und synthetische Bewusstseinsleistungen (Phaenomenologica 210). Dordrecht: Springer.10.1007/978-94-007-5794-3Search in Google Scholar

Morbizer, L. (2013). Zur Psychoanalyse des Glücks. In: Forum Psychoanal (2013) 29, Issue 2, 269-290.10.1007/s00451-013-0135-2Open DOISearch in Google Scholar

Platon. (20055). Phaidon. Symposion. Kratylos. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Bd. 3. Bearbeitet von D. Kurz. Griechischer Text von L. Robin & L. Méridier. Deutsche Übersetzung von F. Schleiermacher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [= Smp.]Search in Google Scholar

Scheler. M. (1966). Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. M. Scheler (Hrsg.). Max Scheler Gesammelte Werke (Bd. 2). (5. durchgesehene Aufl.). Franke: Bern.Search in Google Scholar