Open Access

Der normierte Mensch. Eine Betrachtung hinsichtlich des Verhältnisses von Normalität und Objektivität aus dem Blickpunkt der husserlschen Phänomenologie / The Normalized Man. Reflexions on the Relationship between Normality and Objectivity from the Point of View of Husserlian Phenomenology


Cite

Breyer, T. (2010). Unsichtbare Grenzen. Zur Phänomenologie der Normalität, Liminalität und Anomalität. In P. Merz, A. Staiti & F. Steffen (Hrsg.). Geist - Person - Gemeinschaft. Freiburger Beiträge zur Aktualität Husserls (109-127). Würzburg: Ergon Verlag.Search in Google Scholar

Butler, J. (2009). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.H. (1999). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD- 10 Kapitel V (F) - Klinisch-diagnostische Leitlinien (3. Aufl.). Bern: Hans Huber.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch. Hrsg. M. Biemel. Den Haag: Nijhoff.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1973a). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass, erster Teil: 1905-1920. Hrsg. I. Kern. Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7Search in Google Scholar

Husserl. E. (1973b). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass, zweiter Teil: 1921-1928. Hrsg. I. Kern. Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7Search in Google Scholar

Husserl, E. (1973c). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass, dritter Teil: 1929-1935. Hrsg. I. Kern. Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7Search in Google Scholar

Husserl, E. (2008). Die Lebenswelt. Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916-1937). Hrsg. R. Sowa. Dordrecht: Springer.Search in Google Scholar

Husserl, E. unveröffentlichte Manuskripte der Archiv-Signatur D 13 I.Search in Google Scholar

Klöppel, U. (2010). XXoXY ungelöst. Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität. Bielefeld: transcript.Search in Google Scholar

Lohmar, D. (2008). Phänomenologie der schwachen Phantasie. Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung. Dordrecht: Kluwer.10.1007/978-1-4020-6831-7Search in Google Scholar

Römpp, G. (1992). Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität. Und ihre Bedeutung für eine Theorie intersubjektiver Objektivität und die Konzeption einer phänomenologischen Philosophie. Dordrecht: Kluwer.10.1007/978-94-011-2819-3Search in Google Scholar

Steinbock, A. (1995). Phenomenological concepts of normality and abnormality. Man and World 28, 241-260.10.1007/BF01277071Search in Google Scholar

Steinbock, A. (2003). Grenzüberschreitungen. Generative Phänomenologie nach Husserl. Übers. T. Stähler. Freiburg: Alber.Search in Google Scholar

Taipale, J. (2010). Normalität. In H.-H. Gander (Hrsg.). Husserl-Lexikon (S. 212-213). Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar

Taipale, J. (2012). Twofold Normality. Husserl and the Normative Relevance of Primordial Constitution. Husserl Studies 28, 49-60.10.1007/s10743-011-9099-5Search in Google Scholar

Waldenfels, B. (1998). Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden 2. Frankfurt a. M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Wehrle, M. (2010). Die Normativität der Erfahrung - Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl. Husserl Studies 26 (3), 167-187.10.1007/s10743-010-9075-5Open DOISearch in Google Scholar