»Abwanderung und Widerspruch«. Zur Aktualität eines analytischen Konzepts des 20. für das 21. Jahrhundert
höchste, sondern in der Regel nur eine befriedigende Gewinnrate erreichen Vgl. ebd., S. 9–10 und Ders.: Die Strategie der wirtschaftlichen Entwicklung, Stuttgart 1967; sowie Herbert A. Simon: »A Behavioral Model of Rational Choices«, in: Quarterly Journal of Economics 69 (1952), S. 98–118; Gary S. Becker: »Irrational Behavior and Economic Theory«, in: Journal of Political Economy 52 (1962), S. 1–13; Harvey Leibenstein: »Allocative Efficiency versus X-Efficiency«, in: American Economic Review 56 (1966), S. 392–415; Richard Cyert/James March: A Behavioral Theory of the
Wieder gelesen: Frido Wagener, »Neubau der Verwaltung«
. wie Wagener selbstbewusst angibt) müsse nämlich immer zwei Ziele im Auge behalten: die »Effektivität« und den »Integrationswert«. Wagener: Neubau der Verwaltung, S. 3–5. Beide stehen nach Wagener in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander: Eine möglichst effektive Aufgabenerfüllung (und damit ist bei Wagener, der das in der internationalen Diskussion übliche Wort ›efficiency‹ bewusst mit ›Effektivität‹ übersetzt, auch eine effiziente mitgemeint) ist nicht unbedingt (basis-)demokratisch, also integrativ. Während es effizienter sein kann, Aufgaben zu
Feeling like a State. The Sentiments Tide of Swiss Diplomacy through the Eye of the Algorithm
, we have felt a need to adjust it. Adjusting to the Context A French sentiment lexicon We developed our analysis algorithms using the R programming language. With regard to algorithmic efficiency, we have used the Quanteda package for R, Kenneth Benoit et al. contributors:: »quanteda: An R package for the Quantitative Analysis of Textual Data«. GitHub. Retrieved from https://github.com/quanteda/quanteda (Original work published 2012). This citation pertains to a software: a collective open source development initiated by first author; also the one of